Grundbegriffe (Koreanisch/Deutsch)

Tae - der Fuß (Fußtechniken)
Kwon - die Faust (Handtechniken)
Do - der Weg (Methode, Lehre)
Taekwon-Do - der Weg des Fußes und der Hand
Dojang - Übungsraum
Dobok - Traingskleidung
Ti - Gürtel
Kiap - Konzentration der Energie auf einen Punkt durch den Taekwon-Do-Schrei

Das Zählen
Hana - Eins
Dul - Zwei
Set - Drei
Net - Vier
Dasot - Fünf
Yosot - Sechs
Ilgob - Sieben
Yodol - Acht
Aob - Neun
Yol – Zehn

Die Rangordnung
Kup – Schülergrad
Dan – Meistergrad
Sonsengnim – Lehrer (1. bis 4. Dan)
Sabumnim – Großmeister (ab 5. Dan)
Grundlegende Techniken
Makki - Block
Ch'irugi - Stoß
Tymyo - Sprung
Tulki - Stich
Olligi - Beinschwung
Taebi - Schutz

Körpertrefferzonen:
Sangdan - obere Trefferzone (Scheitel bis Halsende)
Chungdan - mittlere Trefferzone (Halsende bis Bauchnabel)
Hadan - untere Trefferzone (Bauchnabel bis Fußsohle)
Grundstellungen:
Chongul Sogi - Vorwärtsstellung
Hugul Sogi - Rückwartsstellung (L-Stellung)
Kima Sogi - Reiterstellung

Handtechniken:
Son - Hand
Sudo - Außenhandkante
Yoksudo - Innenhandkante
Kwansu - Fingerspitze
Kwon - Faust
Chong Kwon - Fauststoß nach vorne
Yi Kwon - Faustrücken
Chumok Ch'irugi - Fauststoß
Fauststoß - Ellbogenstoß
Palmok - Vorderarm

Fußtechniken
Dari - Bein
Murup - Knie
Ap Ch'agi - Fußstoß vorwärts
Dü Ch'agi - Fußstoß rückwärts
Neryo Ch'agi - Fußstoß von oben nach unten
Tymyo Ap Ch'agi - gesprungener Fußstoß vorwärts
Dollyo Ch'agi - Halbkreisfußstoß
Bandae Dollyo Ch'agi - Fersendrehstoß rückwärts
