
Jede Gürtelfarbe im Taekwon-Do hat eine tiefere Bedeutung und symbolisiert den Fortschritt eines Schülers auf seinem Weg zur Meisterschaft. Vom Anfänger bis zum Großmeister durchläuft jeder Taekwon-Do-Praktizierende verschiedene Prüfungen, um sein Können und seine Disziplin unter Beweis zu stellen.
Die Prüfungen beinhalten neben praktischen Techniken auch theoretische Kenntnisse über Taekwon-Do. Dazu gehören die Prinzipien sowie die Bedeutungen der verschiedenen Techniken und Bewegungen.
Jeder Schüler kann in der Regel alle 3 bis 6 Monate eine Prüfung ablegen, abhängig von Trainingsintensität und Fortschritt. Ab dem 1. Dan (Schwarzgurt) steigt jedoch die Wartezeit zwischen den Prüfungen, da hier Geduld, Erfahrung und tiefere Kenntnisse gefordert werden.
Der Beginn – Symbol für Reinheit und Unschuld. Der Schüler hat noch keine Kenntnisse über Taekwon-Do.
Die ersten Fortschritte – Die Basis wird gelegt, erste Techniken werden erlernt.
Symbolisiert die wachsende Saat – Der Schüler beginnt, ein tieferes Verständnis zu entwickeln.
Der Übergang zum Grün – Erste komplexere Bewegungen werden erlernt.
Das Wachstum – Die Techniken werden ausgereifter, das Können nimmt zu.
Der Baum wächst – Die Techniken werden fließender und präziser.
Symbolisiert den Himmel – Der Schüler beginnt, die höheren Konzepte des Taekwon-Do zu verstehen.
Die Vorbereitung auf den Rotgurt – Kontrolle und Disziplin stehen im Vordergrund.
Symbolisiert Gefahr – Der Schüler lernt, Verantwortung für seine Fähigkeiten zu übernehmen.
Der letzte Schritt vor dem Schwarzgurt – Perfektionierung der Techniken.
Der höchste Rang – Symbol für wahre Meisterschaft und tiefgehendes Wissen.
Erfahre mehr über die optimale Ergänzung für dein Taekwon-Do-Training: